Volleyball Region Weserbergland

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung über Umfang und Nutzung personenbezogener Daten bei der Verwendung der onlinegestützten

Sports Association Management Software (SAMS)

Verantwortliche Stelle:

Deutscher Volleyball-Verband e.V.
Otto-Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt/Main
Telefon (+49) 069 / 69 50 01 - 0
Telefax (+49) 069 / 69 50 01 - 24
E-Mail: info@volleyball-verband.de
Homepage: www.volleyball-verband.de 

Vertreten durch den Vorstand:
René Beck (Vorsitzender), Jaromir Zachrich, Marc Patrick Schneider

und:

Volleyball-Verband Berlin e.V.
Fritz-Lesch-Str. 29
13053 Berlin
Telefon: (+49) 030 / 319999 33
Telefax: (+49) 030 / 319999 35
E-Mail: volleyballberlin@googlemail.com
Homepage: www.vvb-online.de 

Vertreten durch den Vorstand:
Joachim Fitzner - Präsident

und:

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e.V.
Delitzscher Str. 121
06116 Halle (Saale)
Telefon: (+49) 345 / 77 09 368
Telefax: (+49) 345 / 77 09 371
E-Mail: info@vvsa-volleyball.de
Homepage: www.vvsa-volleyball.de 

Vertreten durch den Vorstand:
Michael Eisel - Präsident
Carsten Graßhoff - Vizepräsident
Thomas Hiemer - Vizepräsident
Thomas Vetterling - Vizepräsident
Peter Quenzel - Vizepräsident

und:

Hessischer Volleyballverband e.V.
Otto-Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Telefon: (+49) 069 / 707 4167
E-Mail: hvv@hessen-volley.de
Homepage: www.hessen-volley.de

Vertreten durch den Vorstand:
Christopher Fetting - Präsident

und:

Saarländischer Volleyballverband e.V.
Hermann-Neuberger-Sportschule 4
60123 Saarbrücken
Telefon: (+49) 0681 / 3879 253
Telefax: (+49) 0681 / 3879 248
E-Mail: geschaeftsstelle@volley-saar.de
Homepage: www.volley-saar.de

Vertreten durch den Vorstand:
Horst Bartsch - Präsident
Dr. Harald Petry - Vizepräsident
Dieter Hack - Vizepräsident

und:

Thüringer Volleyball-Verband e.V.
Binderslebener Landstraße 100
99092 Erfurt
Telefon: (+49) 361 / 6543692
Telefax: (+49) 361 / 6543735
E-Mail: info(@)tv-v.de
Homepage: www.tv-v.de

Vertreten durch den Vorstand:
Christian Stückrad - Präsident
Katrin Vogel - Vizepräsidentin

und:

Westdeutscher Volleyball-Verband e.V.
Bovermannstraße 2a
44141 Dortmund
Telefon: (+49) 231 / 586 17 17
Telefax: (+49) 231 / 586 17 19
E-Mail: info@volleyball.nrw
Homepage: www.volleyball.nrw

Vertreten durch den Vorstand:
Hubert Martens - Präsident
Jürgen Aigner - Vizepräsident
Jan Romund - Vizepräsident

und:

Nordwestdeutscher Volleyball-Verband e.V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 
30169 Hannover
Telefon: +49 (0511) 98193-0
Telefax: +49 (0511) 98193-99
E-Mail: info@nwvv.de
Homepage: www.nwvv.de
 
Vertreten durch den Vorstand:
Lars Thiemann - Präsident
Philipp Tramm - Vizepräsident
Ralf Gewald - Vizepräsident
Sven Bockfeld - Vizepräsident
 
und
 
NWVV-Region Bremen e.V.
vertreten durch den Vorstand:
Lars Thieman (1. Vorsitzender)
Marko Böhme (stv. Vorsitzender)
Patrick Lüttgen (stv. Vorsitzender)
 
Hohweg 50, 28219 Bremen, Deutschland
Kontakt
Telefon:                +49 (0511) 98193-17
Telefax:                +49 (0511) 98193-99
E-Mail:                  bvv@volleyball-bremen.de
 
und
 
NWVV-Region Hannover e.V.
vertreten durch den Vorstand:
Günter Börnecke (1. Vorsitzender)
Moritz Möller (stv. Vorsitzender)
Wilhelm Grefe (Kassenwart)
Hilda-Rempel-Str. 20 c,
31319 Sehnde
 
Kontakt:
E-Mail:                  vorsitzender@nwvv-hannover.de
 
Schleswig-Holsteinischer Volleyball-Verband e.V.
vertreten durch den Vorstand:
Moritz Behr (Vorstandsvorsitz)
Haus des Sports, Raum 001
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
 
Kontakt:
Telefon:                0431 - 979 958 10
E-Mail:                 geschaeftsstelle@shvv.de
 
und:
 
Hamburger Volleyball-Verband e.V.
vertreten durch den Vorstand:
Andrea Kleipoedszus (Vorsitzende)
Schäferkampsallee 1
20357 Hamburg
 
Kontakt:
Telefon:                040 – 41908240
Telefax:                040 – 41353456
E-Mail:                 anfrage@hvbv.de
 
und:
 
Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
vertreten durch den Vorstand:
Holger Stenzel (Präsident)
Von-Flotow-Str. 20
19059 Schwerin
 
Kontakt:
Telefon:                0385 – 7778641
Telefax:                0385 – 7778642
E-Mail:                 volleyball.mv@t-online.de

(im Folgenden auch Wir/uns)

Stand: Mai 2021

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Die von uns und weiteren Volleyball-Landesverbänden zur Verfügung gestellte Sports Association Management Software (SAMS) ist eine onlinegestützte Software zur elektronischen Organisation des Volleyballspielbetriebs.

Das SAMS-Angebot richtet sich an Vereine, Vereinsfunktionäre, Vereinsmitglieder, Spieler, Trainer, Schiedsrichter (im Folgenden: Nutzer oder Sie) und ermöglicht seinen Nutzern die effektive elektronische Personen- und Lizenzverwaltung (insbesondere die Beantragung, Verlängerung und Rechnungsstellung von Spielerlizenzen, ePässen und Lizenzen), das Veranstaltungsmanagement (z.B. Lehrgänge und Fortbildungen), die Kaderverwaltung, die Sportstätten- und Organisationsverwaltung, die Verwaltung des Spielbetriebs, die elektronische Spielprotokollierung (SAMS Score und SAMS Ticker) sowie weitere übergreifende Funktionalitäten.

Weitere Informationen zu SAMS können Sie jederzeit unter http://wiki.sams-server.de/wiki/SAMS im Internet abrufen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, zu welchen Zwecken wir die von uns erhobenen oder von Ihnen bereit gestellten Daten nutzen.

Im Rahmen Ihrer Nutzung von SAMS respektieren wir Ihre Privatsphäre. Wir verpflichten uns, die von uns erhobenen oder von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen und personenbeziehbaren Daten und Informationen jederzeit mit größter Sorgfalt, größtem Verantwortungsgefühl, unter Achtung der Sicherheit der genutzten Daten und unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere denen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telemediengesetzes (TMG) zu behandeln.

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung  und im Einklang mit dem geltenden Recht grundsätzlich nur, soweit dies zur Erfüllung unserer Satzungs- und Geschäftszwecke bzw. zur Bereitstellung der SAMS-Services erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt entweder mit Einwilligung des Nutzers, oder in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist, wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Der Schutz Ihrer Daten wird auch und insbesondere bei unserer Zusammenarbeit mit Partnern und Dritten beachtet, die wir zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben und vertraglichen Pflichten, zur Optimierung der SAMS, zur Verbesserung der in SAMS zur Verfügung stehenden Services oder zur Erweiterung der SAMS-Funktionalitäten, einschließlich der Möglichkeit zur mobilen Nutzung der in SAMS verfügbaren Daten einsetzen.

Als personenbezogene Daten gelten alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die einen Rückschluss auf Ihre Identität zulassen (z.B. Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, Festnetz- und Mobilfunknummer, Geburtsdatum).

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, insbesondere im Falle des Vertrages über die Nutzung der von uns bereit gestellten SAMS-Services, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, insbesondere im Falle der von Ihnen mitgeteilten Daten für die Bereitstellung der SAMS-Services, so dient auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Soweit wir im Einzelfall besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO ohne Ihre Einwilligung verarbeiten, so ist dies für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke nur dann zulässig, wenn die Verarbeitung zu diesen Zwecken erforderlich ist und unsere Interessen Ihre Interessen an einem Ausschluss der Verarbeitung erheblich überwiegen. Insoweit dient § 27 Abs. 1 BDSG als Rechtsgrundlage.

Soweit wir im Einzelfall besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken verarbeiten, so ist dies nur zulässig, wenn die Verarbeitung für solche Zwecke erforderlich ist. Insoweit dient § 28 Abs. 1 BDSG als Rechtsgrundlage.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und einer Löschung oder Sperrung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie z.B. handels- oder steuerrechtliche Pflichten zur Aufbewahrung von Büchern, Geschäftsunterlagen oder Handelsbriefen nach § 147 Abs. 3 Abgabenordnung (AO) oder § 257 Handelsgesetzbuch (HGB). Eine Speicherung der Daten hat zu erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, so vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss, eine Vertragserfüllung oder zu statistischen Zwecken oder zu Archivzwecken besteht.

2. Pflichtangaben bei der SAMS-Registrierung

Um die von uns bereit gestellten SAMS-Services nutzen zu können, ist eine Registrierung notwendig. Hierbei erheben und speichern wir die folgenden Pflichtinformationen, zu deren wahrheitsgemäßer Angabe Sie verpflichtet sind:

- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit
- Ursprungsverband
- Geschlecht
- E-Mail-Adresse

Diese Pflichtinformationen dienen uns dazu, Sie als berechtigten SAMS-Nutzer identifizieren zu können und über SAMS mit Ihnen zu kommunizieren.

Daneben behalten wir es uns vor, bei der Registrierung in SAMS zu Zwecken der Identifizierung und Kommunikation die folgenden Daten als Pflichtangaben zu erheben, zu speichern, zu verarbeiten und zu nutzen:

- Adresse
- PLZ
- Wohnort
- Telefonnummer(n)

3. Freiwillige Angaben bei der SAMS-Registrierung und der SAMS-Nutzung

Um Ihnen ein SAMS-Profil anlegen zu können, über welches Sie unsere Services in Anspruch nehmen können, ist es erforderlich, dass Sie bei Ihrer erstmaligen Registrierung einen Benutzernamen und ein Passwort angeben. Mit diesem selbst gewählten Benutzernamen und dem dazugehörigen Passwort können Sie sich nach Ihrer erfolgreichen Registrierung jederzeit in SAMS einloggen und die verfügbaren Services nutzen.

In Ihrem eigenen Interesse und um einen Missbrauch Ihres SAMS-Profils zu verhindern, halten wir Sie dazu an, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort geheim zu halten und durch geeignete Maßnahmen sicher zu stellen, dass diese Informationen unbefugten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. 

Nach Ihrer erfolgreichen Registrierung können Sie die SAMS-Services in Ihrem passwortgeschützten SAMS-Profil eingeschränkt nutzen. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Ihnen eine uneingeschränkte Nutzung aller SAMS-Funktionalitäten nur möglich ist, wenn Sie uns über die oben aufgezählten Pflichtangaben hinaus weitere Daten mitteilen. So kann beispielsweise die Abwicklung einer Veranstaltungsmeldung über SAMS nur erfolgen, wenn Sie in SAMS die für die Zahlung von Gebühren und für die Rechnungsstellung erforderlichen Daten (insbesondere Bankdaten) angeben und über SAMS entsprechende SEPA-Mandate erteilen. Die Beantragung einer Spielerlizenz über SAMS kann beispielsweise nur erfolgen, wenn Sie in SAMS das hierfür erforderliche Passfoto hoch laden, etc. 

Die Mitteilung dieser Daten erfolgt freiwillig und ausschließlich zum Zwecke der Nutzung der jeweiligen SAMS-Funktionalität.

Über die Sichtbarkeitseinstellungen in SAMS können Sie selbst darüber entscheiden, für welche Benutzergruppen Ihre Profil-Daten sichtbar sind.

Im Einzelnen speichern, verarbeiten und nutzen wir die von Ihnen über die Pflichtangaben hinaus gehenden freiwillig bereit gestellten Daten zu folgenden Zwecken:

a) Zur Kommunikation:

Zur Vervollständigung Ihres SAMS-Profils und zur Optimierung der Kommunikation mittels SAMS können Sie uns über Ihre Pflichtangaben hinaus weitere Daten und Kontaktmöglichkeiten mitteilen, wie z.B. akademische Titel, Adresse, Adresszusatz, PLZ, Wohnort, private Telefonnummer(n), Handy-Nummer(n), Telefax-Nummer).

Um mittels SAMS Kontakte zu anderen Nutzern zu knüpfen und/oder zu pflegen und um sich über die SAMS-Volleyball-Community mit weiteren Nutzern zu dem Themenbereich Volleyball auszutauschen, können Sie Ihrem SAMS-Profil weitere Daten hinzu speichern oder diese Daten bereits bei der Registrierung angeben, z.B. Spitzname, Familienstand, von Ihnen betriebene Homepages oder Social-Media-Accounts, wie z.B. Facebook oder Twitter.

b) Zur Überprüfung der Zugriffsberechtigung in SAMS (Rechtesteuerung):

Damit wir Ihnen das passende SAMS-Profil u.a. zur vereinsinternen Nutzung zuordnen können und wir den Umfang Ihrer SAMS-Zugriffsberechtigung überprüfen können, ist es erforderlich, dass Sie uns die folgenden Daten mitteilen oder durch den in Ihrem Verein oder Verband hierfür zuständigen Funktionsinhaber mitteilen lassen:

(aa) Als Spieler/Aktiver:

- Verbandszugehörigkeit

- Vereinsmitgliedschaft (wird anhand der Daten aus der Lizenzausstellung automatisch erzeugt)   
-- Eintrittsdatum (zu statistischen Zwecken)   
-- Austrittsdatum (zu statistischen Zwecken)

(bb) Als Funktionsinhaber:

- Verbandsfunktion
- Vereinsfunktion
- Teamfunktion  

c) Zur Teilnahme am und Durchführung des Spielbetriebs sowie zur Lizenzverwaltung:

SAMS dient der elektronischen Abwicklung von Verwaltungstätigkeiten der Volleyball-Verbände und der angeschlossenen Vereine. Darüber hinaus lassen sich in SAMS einfach und bequem die für den Spielbetrieb erforderlichen Lizenzen verwalten. Spielerlizenzen, Beach-, Trainer- und Schiedsrichterlizenzen können mittels SAMS online beantragt und verlängert werden. Zur Nutzung dieses SAMS-Lizenzservices und damit der Spiel-, Liga- und Turnierbetrieb der Volleyball-Verbände über SAMS möglichst effizient organisiert und abgewickelt werden kann, ist für die Nutzung der verwaltungsrelevanten SAMS-Funktionalitäten die Erhebung und Speicherung weiterer Daten erforderlich.

Dies sind im Einzelnen:

(aa) Für Spieler, Trainer und Schiedsrichter:

- Lizenztyp
- Lizenznummer
- Ausstellungsdatum und Gültigkeitsdauer (von - bis)
- Lizenzvereinbarungen
- Passfoto (siehe hierzu die Informationen unter 3. d))

zusätzlich bei Spielern:

- Verein
- Angaben zur Verlängerbarkeit der Lizenz
- Dokumente und Erklärungen, insbesondere Erklärung zum Ehren-Kodex und Anti-Doping-Erklärung
- falls zutreffend: Angabe zu doppelter Staatsangehörigkeit
- DVV-ID/DVV-Registrierungsstufe

 

(bb) Für Veranstaltungsteilnehmer:

- Veranstaltungsteilnehmer
- Veranstaltungsname
- Veranstaltungstyp
- Veranstaltungsdatum
- Prüfungsergebnisse (bestanden/nicht bestanden)
- bestellte Zusatzleistungen (z.B. Hotel, Essen)

(cc) Für Mannschaften:

- Mannschaftsmitglieder
- Mannschaftsname
- Spielklasse/Ligazugehörigkeit
- Spielergebnisse/Platzierungen
- Spielposition
- Trikotnummern
- Spieleinsätze (Spielpaarung, Datum)
- Sanktionen (gelbe/rote Karten)
- Auszeichnungen zum Most Valuable Player (MVP)

(dd) Zusätzliche Funktionalitäten:

Um den Trainings- und Spielbetrieb zu optimieren, besteht für Spieler die Möglichkeit, Shirt- und Hosengrößen anzugeben, damit beim Training oder bei Spielen die passende Kleidung gestellt werden kann.

Darüber hinaus können Nutzer weitere Porträt-Daten in ihrem SAMS-Profil angeben (z.B. Größe, Gewicht).

Ihrem SAMS-Profil werden weitere Daten über Ehrungen (Name und Datum der Ehrung) und Kadermitgliedschaften hinzu gespeichert (insbesondere Name des Kaders, Ein- und Austrittsdatum, Leistungsdaten, Spielergebnisse, Platzierungen).

d) Fotonutzung in SAMS:

(aa) Bei der Bearbeitung von Pässen/Lizenzen:

In SAMS können Spielerlizenzen, Beach-, Trainer- und Schiedsrichterlizenzen online beantragt und verlängert werden. Diese Pässe und Lizenzen sind nur mit einem Passfoto/Lizenzfoto gültig.

Die entsprechenden Pässe und Lizenzen können über SAMS daher nur bearbeitet werden, wenn der Nutzer ein Passfoto/Lizenzfoto hoch lädt und uns dieses zur Verfügung stellt. Hierbei sind zum einen das Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Person (der Antragsteller muss mit der Nutzung des Fotos einverstanden sein) als auch das Urheberrecht/Leistungsschutzrecht des Fotografen (der Fotograf muss mit der Nutzung des Fotos einverstanden sein) zu beachten. Ohne die Erlaubnis der abgebildeten Person und des Fotografen ist die weitere Nutzung eines solchen Fotos nicht zulässig.

Zum Nachweis dafür, dass diese rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, müssen Sie uns vor dem Hochladen des jeweiligen Fotos durch Setzen eines Häkchens in das entsprechende Pflichtfeld wahrheitsgemäß versichern, dass Sie über die erforderlichen Nutzungsrechte verfügen, um das uns zur Verfügung gestellte Pass-/Lizenzfoto für die Bereitstellung des Passes zu speichern, zu verarbeiten, öffentlich zugänglich zu machen und zu nutzen und Sie uns diese Rechte zeitlich und räumlich unbefristet und unentgeltlich als einfaches Nutzungsrecht einräumen. Bei Minderjährigen ist diese Zusicherung von einem gesetzlichen Vertreter zu erteilen.

Eine Bearbeitung eines Antrages auf Erteilung/Verlängerung eines Passes/einer Lizenz ist ohne die vorgenannte Zusicherung nicht möglich.

(bb) Im SAMS-Profil oder über das CMS:

Darüber hinaus können Nutzer auf ihr SAMS-Profil Fotos und Videos (z.B. Spieler- oder Mannschaftsfotos) hoch laden, die dann online abrufbar sind und angesehen werden können. Je nach gewählter Sichtbarkeitseinstellung des SAMS-Nutzers (vgl. hierzu Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung) können Fotos/Videos auch für alle Internet-Nutzer hochgeladen und abrufbereit gehalten werden.

Um die Öffentlichkeit über die eigene Vereinsarbeit und den Spielbetrieb zu informieren und hierüber zu berichten, können Nutzer über das sog. Content Management System (CMS) in SAMS Fotos und Videos (z.B. Spieler- oder Mannschaftsfotos) hoch laden, die dann unbeschränkt online abrufbar sind und angesehen werden können.

Auch insoweit sind die Persönlichkeitsrechte der auf den Fotos abgebildeten bzw. in den Videos aufgenommenen Personen sowie den Urhebern/Leistungsschutzberechtigten der Fotos/Videos zu achten und entsprechende Nutzungsrechte einzuholen und auf uns zu übertragen.

Zum Nachweis dafür, dass diese rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, müssen Sie uns vor dem Hochladen des jeweiligen Fotos/Videos durch Setzen eines Häkchens in das entsprechende Feld wahrheitsgemäß versichern, dass Sie über die erforderlichen Nutzungsrechte verfügen, um das von Ihnen hochzuladende Foto/Video für die Nutzung im SAMS-Profil einschließlich der damit verbundenen mobilen Angebote oder für die Nutzung über das Content Management System in SAMS zu speichern, öffentlich zugänglich zu machen und zu nutzen und Sie uns diese Rechte zeitlich und räumlich unbefristet und unentgeltlich als einfaches Nutzungsrecht einräumen. Bei Minderjährigen ist diese Zusicherung von einem gesetzlichen Vertreter zu erteilen.

e) Zum Zahlungsverkehr:

In SAMS haben Sie die Möglichkeit, SEPA-Mandate für Zahlungen zu erteilen. Hierfür ist es insbesondere erforderlich, dass Sie uns Ihre Bank- und Rechnungsdaten mitteilen (IBAN, BIC, Institut, ggf. Kontoinhaber). Diese Daten können freiwillig in SAMS eingepflegt und gespeichert werden. Die mitgeteilte Bankverbindung wird für die jeweilige SEPA-Transaktion verwendet (z.B. Überweisung von Gebühren für die Teilnahme an Trainer- oder Schiedsrichterlehrgängen). Sie können Ihre Bankdaten für zukünftige Verwendungen in Ihrem Profil speichern.

4. Weitere Datenverarbeitungen bei der SAMS-Nutzung

a) Zum Betrieb elektronischer Spielbericht SAMS-Score und Live-Ticker:

Im Spielbetrieb wird – in Abhängigkeit der Spielklasse – ein elektronischer Spielbericht (SAMS Score) und ein Live-Ticker (SAMS Ticker) eingesetzt. In welchen Spielklassen der elektronische Spielbericht zum Einsatz kommt, können Sie den Spielordnungen und Informationen unseres Verbands entnehmen. Ausführliche Informationen zu den Programmen SAMS Score und SAMS Ticker finden Sie unter http://wiki.sams-server.de/wiki/SAMS_Score

In SAMS Score und SAMS Ticker werden folgende Spiel- und Spielerdaten und Informationen von Teilnehmern (Spieler, Offizielle, Schiedsrichter) verarbeitet:

- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum (nur SAMS Score)
- Lizenznummer (nur SAMS Score)
- Lizenzbilder (nur in SAMS Score)
- Porträtbilder aus dem Spielerprofilbild in Mannschaftsliste (siehe Absatz 3.d)
- Trikotnummer
- Funktion (Spieler, Offizielle, Schiedsrichter)
- Spielposition und Aufstellung
- Spieleinsätze incl. Ein- und Auswechselungen, incl. (ausnahmsweise) Auswechselungen wegen Spielunfähigkeit/Verletzung
- Sanktionen (Verwarnung, Bestrafung, Hinausstellung, Disqualifikation)
- Auszeichnungen zum Most Valuable Player (MVP)


Die in SAMS Score verarbeiteten Daten werden im SAMS Ticker, in SAMS sowie auf der Internetseite unseres Verbandes veröffentlicht. Dies geschieht auch durch die Bereitstellung des Spielberichtsbogens als PDF-Datei.

Die Nutzung und Verarbeitung dieser Daten dienen insoweit der Prüfung der Spielberechtigung, der ordnungsgemäßen Protokollierung und Durchführung der Spiele gemäß der Internationalen Volleyball-Spielregeln und der Bundes- und Landesspielordnung sowie der wirksamen Öffentlichkeitsarbeit. Unser berechtigtes Interesse an dieser Art der Datenverarbeitung liegt in der Erfüllung der genannten Zwecken, in der Gewährleistung der regelgerechten Durchführung und Organisation des Spielbetriebs sowie in der Erfüllung des öffentlichen Informationsinteresses. Um die genannten Zwecke zu erfüllen, werden die in SAMS vorgenommenen Sichtbarkeitseinstellungen bei dieser Art der Datenverarbeitung nicht berücksichtigt.


b) Zu statistischen Zwecken und zu Archivzwecken:

Für die Information der SAMS-Community über den Volleyball-Spielbetrieb, die Vereine und Verbände, zu statistischen Zwecken und zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken werden in SAMS Spielberichte, Aufstellungen, Auszeichnungen, Statistiken, Tabellen, Platzierungen, Ergebnisse etc. generiert und veröffentlicht. Ferner haben Benutzer die Möglichkeit, derartige Daten zu den vorgenannten Zwecken hoch zu laden und zu veröffentlichen. Die Rechte betroffener Dritter sind hierbei zu wahren.

 

c) Zu Werbezwecken:

Eine Nutzung der erhobenen oder von Ihnen mitgeteilten Daten zu Werbezwecken erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Für sämtliche nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zulässigen Datenerhebungen, - Speicherungen und - Verarbeitungen zu Werbezwecken gilt:

Sie können eine einmal erteilte Einwilligung der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Soweit wir Ihre E-Mail-Adresse z.B. für den Versand von Newslettern verwenden, bieten wir Ihnen in jedem Newsletter die Möglichkeit zum Widerspruch zur Versendung weiterer Mails.

 5. Sichtbarkeitseinstellungen

Grundsätzlich sind die Daten in Ihrem SAMS-Profil nur für diejenigen registrierten SAMS-Nutzer sichtbar, mit denen Sie eine gemeinsame SAMS-Funktion nutzen und die auch im jeweiligen SAMS-Bereich eingeloggt sind (z.B.: nur die Teilnehmer einer bestimmten Veranstaltung können die entsprechende Teilnehmerliste einsehen; nur die Mitglieder einer Mannschaft haben Zugriff auf die Daten ihrer Mannschaftskollegen; etc.). Dies entspricht der SAMS-Standardeinstellung (<nur für angemeldete SAMS-Benutzer sichtbar>). Ausnahmen zu dieser Standardeinstellung gelten für die mittels SAMS Score und SAMS Ticker verarbeiteten Spieldaten und Informationen nach Ziff. 4 a) dieser Datenschutzerklärung.

Darüber hinaus können Sie in den Sichtbarkeitseinstellungen von SAMS selbst darüber bestimmen, für welche Benutzergruppen die Daten Ihres SAMS-Profils sichtbar sein sollen und angezeigt werden. Hierzu haben Sie alternativ zur Standardeinstellung die folgenden Wahlmöglichkeiten:

<für alle sichtbar>

Ihre SAMS-Daten sind für alle Besucher der Internetseite sichtbar.

<nur für Verbandsfunktionäre sichtbar>

Ihre SAMS-Daten sind nur für Administratoren sichtbar, d.h. Ihre SAMS-Daten können nur von den Verbandsfunktionären (Geschäftsstelle, Spielwart, Staffelleiter u.a.) eingesehen werden.     

Sie können die von Ihnen gewünschte Sichtbarkeitseinstellung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern. Die Daten in Ihrem SAMS-Profil sind zusätzlich durch den bestehenden Passwortschutz vor unbefugter Verwendung gesichert.

6. Datenweitergabe

Für die Erfüllung unserer Geschäftszwecke, zur Durchführung der von uns angebotenen SAMS-Services und vor allem zur ordnungsgemäßen Durchführung des Volleyball-Spielbetriebes übermitteln wir Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften an Partnerunternehmen, Dienstleister, Verbandszusammenschlüsse, Volleyball-Sportorganisationen oder Dachorganisationen. Wir achten darauf, dass bei unseren Partnern ein hohes Maß an Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet ist und die übermittelten Daten vertraulich behandelt und nur zu den nachstehend genannten Zwecken verarbeitet werden. Wir halten unsere Partner vertraglich zu einem rechtmäßigen und sorgsamen Umgang mit den übermittelten Daten an und gewährleisten auch bei der Übermittlung einen hohen Standard an Datensicherheit zum Schutze der in SAMS gespeicherten Daten.

Im Einzelnen erfolgt eine Datenübermittlung zu folgenden Zwecken:

a) Zur Auftragsverarbeitung:

Zum Betrieb der SAMS bedienen wir uns des Dienstleistungsunternehmens

Volleyball IT GmbH, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel

das in unserem Auftrag Daten gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet. Wir bleiben weiter für die Datenverarbeitung verantwortlich und sind gesetzlich verpflichtet, Unternehmen, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten, sorgfältig auszuwählen, vertraglich auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu verpflichten und die Einhaltung regelmäßig zu kontrollieren.

c) Zur Lizenzverwaltung und Organisation des Spielbetriebs:

(aa) Zur Verwaltung der für den Spielbetrieb erforderlichen Spielerlizenzenist es Pflicht, die DVV-ID und DVV-Registrierungsstufe des Spielerlizenzinhabers zu validieren. Die Validierung erfolgt über Abgleich der DVV-ID sowie der Stammdaten des Lizenzinhabers mit dem Portal des Deutschen Volleyball Verbands (DVV).

(bb) Zur Durchführung und Abwicklung von Spielertransfers mit Auslandsbezug ist eine Erfassung der relevanten Transferdaten in der Transferplattform des Volleyball-Weltverbandes und des europäischen Volleyball-Verbandes Pflicht. Die Übermittlung der hierfür erforderlichen Daten (Stamm-, Kontakt-, Lizenzdaten des Spielers, Verbands- und Vereinszugehörigkeit) werden im Falle von Transfers mit Auslandsbezug mittels SAMS an die vorgenannten Verbände übermittelt. Die an dem Transfer beteiligten Verbände und Vereine können diese Daten einsehen.

(cc) Für die Organisation der Schiedsrichter-Einsätze im Spielbetrieb der oberen Ligen werden die SAMS-Daten der Schiedsrichter (Stamm-, Kontakt- und Lizenzdaten des Schiedsrichters, Konfektionsgröße zur Ausstattung, Bankdaten zur Abwicklung der Einsatzvergütung, Kontakte der Mannschaften) an eine Spezialsoftware übermittelt, mit der die entsprechenden Einsätze koordiniert und abgewickelt werden.

(dd) Zu Aus- und Fortbildungszwecken können Schiedsrichter und Trainer einiger Verbände über SAMS an einem eLearning-System teilnehmen und sich über SAMS hierzu anmelden. In diesem Falle übermittelt SAMS an das eLearning-System die für die Anmeldung zur Fortbildung und zur Durchführung der Fortbildung erforderlichen Daten des Schiedsrichters (SAMS-Benutzername und Passwort zu Identifizierungszwecken, Stamm-, Kontakt- und Lizenzdaten zur Kursteilnahme). Nach Durchführung des Kurses übermittelt das eLearning-System über SAMS das Prüfungsergebnis.

(ee) Die SAMS-Daten der Vereine mit Mannschaften in den Dritten Ligen werden mit den SAMS-Daten der jeweiligen Landesverbände synchronisiert.

(ff) Zu Informations- und Berichterstattungszwecken sowie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der verantwortlichen Stelle werden über SAMS personenbezogene Daten (Name, Vorname, Nationalität, Porträtfoto, Spielposition, Größe und Geburtsjahr) über öffentliche Schnittstellen an ausgewählte Dritte weitergegeben. Die verantwortliche Stelle vergibt die Schlüssel zum Zugriff auf öffentliche Schnittstellen unter datenschutzrechtlichen Kriterien nur an zuverlässige Dritte, die ein hohes Maß an Datensicherheit gewährleisten können.

7. Mitteilung von Daten Dritter insbesondere durch Funktionsinhaber

Sofern Sie personenbezogene Daten von Dritten in SAMS hoch laden, eingeben, erheben, verarbeiten, verändern, berichtigen, löschen oder sonst wie nutzen zum Beispiel in den folgenden Fällen:

- das Anlegen eines SAMS-Nutzerkontos eines Spielers durch Funktionsinhaber eines Vereins
- die Beantragung von Pässen eines Spielers durch Funktionsinhaber eines Vereins
- die Anmeldung von Veranstaltungen oder Turnieren durch Funktionsinhaber eines Vereins
- die Übermittlung von Spielberichten durch Funktionsinhaber eines Vereins

halten wir Sie ausdrücklich zu Ihrer Verpflichtung an, mögliche bestehende Rechte Dritter zu beachten und entsprechende personenbezogene Daten von Dritten nur hoch zu laden, zu veröffentlichen, zu erheben, zu verarbeiten oder sonst wie zu nutzen, wenn Sie gesetzlich oder aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Dritten hierzu befugt sind. Auf das Datengeheimnis nach Art. 32 Abs. 4 DSGVO (Verbot der unbefugten Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung) wird ausdrücklich hingewiesen.

Sofern Betroffene uns gegenüber Einwendungen gegen die Veröffentlichung personenbezogener Daten vorbringen, behalten wir es uns vor, die entsprechenden Daten bis zur endgültigen Klärung derartiger Angelegenheiten zu sperren, zu löschen oder zu berichtigen. In solchen Fällen wirken wir an einer konstruktiven Lösung möglicher Konflikte mit.

8. Einsatz von Cookies

Zur Verbesserung unseres Serviceangebotes verwendet SAMS so genannte "Cookies". Ein "Cookie" ist eine kleine Datendatei, die auf Ihren Computer übertragen wird, wenn Sie auf unseren Seiten surfen. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden – private Daten lassen sich damit nicht auslesen. Wenn Sie die Cookies auf unserer Seite akzeptieren, haben wir keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen, aber mit Hilfe der Cookies können wir Ihren Computer identifizieren. In den verwendeten Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, so dass wir anhand der Cookies-Technologie keine Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen können. Es werden lediglich pseudonymisierte Informationen erzeugt.

Wir verwenden Cookies für folgende Zwecke:

(1) zur Speicherung der Login Session und Überprüfung der Identität des Benutzers bei der Anmeldung,

(2) damit wir Sie bei zukünftigen Besuchen wieder erkennen und Ihnen Ihre gewünschten Voreinstellungen anzeigen können.

Wir verwenden zum einen "sitzungsbezogene" Cookies: Diese verbleiben nicht auf Ihrem Computer. Verlassen Sie unsere Seiten, wird auch der Session-Cookie verworfen. Mit Hilfe der zusammengetragenen Informationen können wir Nutzungsmuster und -strukturen unserer Webseite analysieren und die Webseite optimieren, indem wir den Inhalt verbessern und die Nutzung vereinfachen.

Daneben verwenden wir "permanente" Cookies: Diese verbleiben auf Ihrem Computer um Personalisierungs- und Registrierungs-Services bei Ihren nächsten Besuchen zu vereinfachen. Zudem müssen Sie Ihr Kennwort auf Webseiten, für die eine Anmeldung erforderlich ist, nur einmal eingeben. "Permanente" Cookies können vom Benutzer manuell entfernt werden. Sie löschen sich nach Ablauf einer bestimmten Zeit von selbst.

Die meisten Browser (z.B. Firefox, Chrome, Internet Explorer, Safari, etc.) akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Wir weisen Sie aber ausdrücklich darauf hin, dass Ihnen bestimmte Services in SAMS nicht zur Verfügung stehen, und einige Webseiten möglicherweise nicht richtig angezeigt werden, wenn Sie Cookies deaktivieren.

9. Webanalysen mittels Google Analytics/Webtracking

SAMS benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen

10. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

(1) Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken kann das Auskunftsrecht insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und diese Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

(2) Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. In einem solchen Fall haben wir die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken kann Ihr Recht auf Berichtigung insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und diese Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

(3) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit dieser Daten zu überprüfen;

(b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(c) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe an der Datenverarbeitung gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns hierüber unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

(4) Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(aa) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(bb) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(cc) Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen im Falle von Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(dd) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(ee) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich.

(ff) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(aa) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(bb) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Bundesrepublik Deutschland erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(cc) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(dd) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit die Löschung die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung voraussichtlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(ee) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(5) Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über die Empfänger unterrichtet zu werden.

(6) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns direkt einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

(7) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Bei einem berechtigten Widerspruch verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht ist insoweit beschränkt, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

(8) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

(9) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Für weitere Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns in den vorgenannten Fällen unter einer der o. g. Kontaktmöglichkeiten.